Evangelische Trauung: Ablauf, Kosten und Voraussetzungen der evangelischen Eheschließung

Für religiöse Paare ist die evangelische Trauung mit Gottes Segen und dem Trauschein Ausdruck Ihres Glaubens und oft sogar wichtiger als die standesamtliche Trauung, die die Ehe gesetzlich besiegelt. Doch auch für viele Paare, die ihren Glauben nicht aktiv ausleben, gehört die kirchliche Trauung zum Heiraten unbedingt dazu und ist eine willkommene Möglichkeit, die eigenen Vorstellungen einfließen zu lassen und den schönsten Tag im Leben zu gestalten. Was Sie bezüglich der evangelischen Trauung über Ablauf, Kosten und Voraussetzungen wissen müssen, können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.


Ist die kirchliche Trauung rechtlich verbindlich?

Die evangelische Ehe hat vor dem Gesetz keine Bedeutung, ist also nicht rechtsgültig. Möchten Sie eine rechtsverbindliche Ehe eingehen, müssen Sie Ihre Eheschließung auf dem Standesamt voranstellen oder nach Ihrer (freien) evangelischen Trauung dort das Ja-Wort wiederholen.


Fallen bei einer evangelischen Trauung Kosten an?

Bei einer evangelischen Trauung fallen Kosten in der Regel nur in geringem Umfang in Form einer Gebühr an. Gemeindemitglieder werden oft sogar ohne anfallende Kosten getraut. Weitere Kosten können durch ein Dimissoriale, einen Dispens oder zusätzliche Dekorationswünsche in der Kirche entstehen.


Ist eine kirchliche Trauung evangelisch nach einer Scheidung möglich?

Nach einer rechtskräftigen Scheidung können Sie erneut evangelisch heiraten, müssen dazu aber ein Gespräch mit der Kirche führen, weil Sie Ihr erstes Eheversprechen gebrochen haben. Alternativ bieten manche Gemeinden Gottesdienste anlässlich der Eheschließung an, die auch abgehalten werden können, wenn der nicht getaufte Ehepartner keine Konfession hat. Für eine evangelische Trauung muss der Partner, der nicht evangelisch ist, in der Regel zumindest einem christlichen Glauben angehören.


Wie läuft eine evangelische Trauung ab?

Evangelische Trauung: Ablauf, Kosten und Voraussetzungen der evangelischen Eheschließung
Während der evangelischen Trauung segnet der Pfarrer das Brautpaar und die Traugemeinschaft.

Bei einer evangelischen Trauung den Ablauf zu kennen, ist eine grundsätzliche Voraussetzung dafür, dass die Hochzeit für das Paar zum schönsten Tag im Leben wird. Die vier einzelnen Schritte möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen.

Zuerst erfolgt die Eröffnung der Trauung mit anschließender Anrufung. Die Braut zieht in die Kirche ein und der Pfarrer oder die Pfarrerin begrüßt die Traugemeinde. Im Anschluss wird ein kurzer Vers aus der Bibel verlesen, der den Grundstein für die Stimmung der Hochzeit legt. Gefolgt wird dieses Eingangsvotum von einem Eingangsgebet oder Psalm. Für eine persönliche Gestaltung kann dieser beispielsweise von den Trauzeugen gesprochen werden.

Im zweiten Teil folgt eine biblische Lesung zu Bibelpassagen, die sich in den meisten Fällen auf die Bedeutung der Liebe und der Partnerschaft beziehen. Die Lesung aus der Bibel muss im Gegensatz zum folgenden Trauspruch, zu dem der oder die Geistliche eine Predigt hält, nicht vom Pfarrer oder der Pfarrerin übernommen werden und kann so individualisiert werden. Im Anschluss daran beginnt die eigentliche Eheschließung, die durch die biblische Lesung zur Ehe eingeleitet wird.

Es folgt das Traubekenntnis des Paares, für das Sie entweder die Fragen des Pfarrers oder der Pfarrerin mit Ja beantworten müssen oder die Möglichkeit haben, eigene Texte für die Trauversprechen vorzutragen. Danach erfolgt der Ringtausch mit dem feierlichen Trauungssegen durch Pfarrer oder Pfarrerin oder auch die eigenen Familien oder Freunde.

Der dritte Teil der evangelischen Trauung ist optional und wird eher selten durchgeführt. Es handelt sich dabei um das Abendmahl, das einen wichtigen Platz im evangelischen Glauben einnimmt. Das Abendmahl kann nur von Menschen evangelischen Glaubens durchgeführt werden. In gemischten Gesellschaften sollte das Brautpaar diese Tatsache im Hinterkopf behalten.

Individuelle Fragen klären:
Im Traugespräch, das Sie und Ihr Partner vor der evangelischen Trauung mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin führen, können Sie alle Fragen stellen, die Sie in Bezug auf die evangelische Eheschließung oder den Traugottesdienst haben.

Im letzten Teil der Trauung wird das Vater unser gebetet und ausgewählte Personen der Hochzeitsgesellschaft sprechen Fürbitten für die Abwesenden, Kranken und Personen, denen es schlechter geht als der versammelten Traugesellschaft. Es ist üblich, dass zu diesem Zeitpunkt die Kollekte eingesammelt wird. Manche Gemeinden ermöglichen es, den Zweck der Kollekte selbst zu bestimmen. Der Pfarrer oder die Pfarrerin segnet im Anschluss die gesamte Traugemeinschaft und leitet den Auszug aus der Kirche ein.

Als frisch getrautes Ehepaar können Sie dann im Moment schwelgen, sich von Familien und Freunden beglückwünschen lassen und auf den neuen Lebensabschnitt anstoßen, bevor Ihre Eheschließung mit einem rauschenden Fest gefeiert wird.

Wie lange dauert eine evangelische Trauung?

Die evangelische Trauung folgt einem bestimmten Ablauf. Je nachdem, welche Rituale vollzogen werden, können Sie die evangelische Hochzeit mit einer Dauer von etwa 45 bis 60 Minuten einplanen.

Bevor Sie zur Location fahren und auf Ihrer Hochzeitsfeier das Glück des neuen Lebensabschnittes feiern, sollten Sie allerdings einen Pufferzeitraum einbauen, weil ein Sektempfang und die Gratulationen Ihrer Liebsten auch mindestens eine halbe Stunde in Anspruch nehmen.

Haben Ihre Familien und Freunde Bräuche zur Hochzeit für Sie geplant oder gibt es eine bestimmte Tradition, der Sie folgen möchten, benötigen Sie sogar noch mehr Zeit. Die Fahrtzeit zur Location können Sie dadurch einsparen, dass Sie sich für eine kirchliche Trauung außerhalb der Kirche und direkt am Ort der Feier entscheiden.

Ihre evangelische Eheschließung können Sie so sogar im Freien durchführen lassen. Auf diese Weise zeigen Sie Wertschätzung für Ihren Glauben und müssen gleichzeitig nicht auf die traumhafte Sommerhochzeit bei strahlendem Sonnenschein verzichten.

Welche Lieder werden bei einer evangelischen Trauung gesungen?

Wählt das Brautpaar die Eheschließung im evangelischen Glauben, bietet das evangelische Gesangbuch mit mehr als 500 verschiedenen Liedern eine riesige Auswahl. Für welche evangelischen Lieder Sie sich bei Ihrer Trauung entscheiden, ist allein Ihrem Geschmack überlassen.

Vielleicht verbinden Sie mit manchen evangelischen Liedern etwas ganz Besonderes und möchten sie daher wegen ihrer Bedeutung in Ihre Trauung integrieren, bei anderen sprechen die Texte Sie vielleicht emotional an oder eignen sich gut, damit die ganze Hochzeitsgesellschaft freudig mitsingen kann.

Typisch evangelische Kirchenlieder, die im Gottesdienst bei Paaren beliebt sind, die evangelisch heiraten, finden Sie in dieser Liste:

  • Kleines Senfkorn Hoffnung (Evangelisches Gesangbuch Nr. 038)
  • Liebe ist nicht nur ein Wort (Evangelisches Gesangbuch Nr. 044)
  • Manchmal feiern wir mitten am Tag (Evangelisches Gesangbuch Nr. 059)
  • Großer Gott wir loben dich (Evangelisches Gesangbuch Nr. 257)
  • Solang es Menschen gibt auf Erden (Evangelisches Gesangbuch Nr. 300)
  • Laßt uns loben (Evangelisches Gesangbuch Nr. 637)
  • Laßt uns miteinander (Evangelisches Gesangbuch Nr. 832)
  • Komm, Herr segne uns (Evangelisches Gesangbuch Nr. 870)
  • Unser Leben sei ein Fest (Evangelisches Gesangbuch Nr. 888)
  • Laß uns in deinem Namen, Herr (Evangelisches Gesangbuch Nr. 903)

Was braucht man für die evangelische Hochzeit?

Evangelische Trauung: Ablauf, Kosten und Voraussetzungen der evangelischen Eheschließung
Im Normalfall können Sie fehlende Dokumente für eine evangelische Trauung problemlos online bei Ihrem Standesamt anfordern.

Voraussetzung für die Eingehung der evangelischen Ehe ist, dass Sie die benötigten Dokumente und Unterlagen besorgen. Damit Sie nicht lange suchen müssen, haben wir eine praktische Liste für Sie erstellt:

  • Beide Partner brauchen ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass).
  • Mindestens einer der Partner benötigt über seine evangelische Taufe eine Taufbescheinigung mit Ledigennachweis, der nicht älter als ein halbes Jahr sein darf.
  • Sind Sie konfirmiert, benötigen Sie die Konfirmationsurkunde. Sie können aber auch ohne Konfirmation evangelisch heiraten.
  • Manche Bundesländer wie zum Beispiel Bayern sind streng katholisch. Wollen Paare eine evangelische Hochzeit, können Sie diese auch außerhalb ihrer Heimatgemeinde durchführen lassen. So können Sie zum Beispiel auch in liberalen Großstädten wie Frankfurt, Berlin, Köln, Hamburg oder München evangelisch heiraten, selbst wenn Sie selbst nicht dort wohnen. Benötigt wird dann das sogenannte Dimissoriale.
  • Ist einer der Partner katholisch, wird ein Dispens benötigt, mit dem die katholische Kirche die ökumenische oder evangelische Ehe anerkennt.

Ist eine evangelische Trauung in einer katholischen Kirche möglich?

Wenn zwei Menschen heiraten und Ihre Liebe vor Gott bekunden, hat dieser besondere Tag in den Augen des Paares natürlich auch eine besondere Kulisse verdient. Die katholische Kirche hat mit ihren Kirchen und Domen viele solcher eindrucksvollen Orte zu bieten und daher ist es nicht verwunderlich, dass sich manche Paare fragen, ob eine evangelisch kirchliche Trauung in einer katholischen Kirche möglich ist.

Sind weder Braut noch Bräutigam katholisch, ist es nicht möglich, eine katholische Kirche quasi als Location für die evangelisch kirchliche Trauung in Anspruch zu nehmen. Ausnahmefälle kann es geben, wenn eine Gemeinde kein evangelisches Gotteshaus hat oder dieses beispielsweise aufgrund von Renovierungsarbeiten kurzfristig nicht nutzbar ist. Der Umfang dieses Angebots liegt allerdings allein im Ermessen der zuständigen katholischen Kirche.

Gehört einer der Partner der katholischen Kirche an, ist eine kirchliche Trauung dort ohne weiteres möglich. Damit auch der Glauben des evangelischen Partners bei der Trauung Berücksichtigung findet, kann ein Kompromiss geschlossen werden, der Elemente der evangelischen Trauung integriert. In welchem Ausmaß Elemente der evangelisch kirchlichen Trauung einfließen können, hängt von der Offenheit des katholischen Pfarrers ab.

Hinweis: Anders als bei der evangelischen Trauung gilt die katholische Trauung als Sakrament und hat daher eine stärkere religiöse Bindungswirkung. Eine katholische Ehe kann vor Gott nicht geschieden werden.

Bildnachweise: © Stefan Redel – stock.adobe.com, © goodluz – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert