Einwohnermeldeamt Paderborn
Letzte Aktualisierung: 26.01.2025
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Paderborn, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.
» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen
Inhaltsverzeichnis:
1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Paderborn
Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Paderborn wie folgt:
1. Einwohneramt Bahnhofstraße
Bahnhofstraße 50 (Ecke Rathenaustraße) EG
33102 Paderborn
Telefon: 05251 88-11188
E-Mail: einwohneramt@paderborn.de
Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 07:30 - 12:30 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr
2. Bürgerservice Schloß Neuhaus
Residenzstraße 8
33104 Paderborn
Telefon: 05254 88-33100
E-Mail: buergerservice.sn@paderborn.de
Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 07:30 - 12:30 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr
3. Bürgerservice Elsen
Brenkenweg 7
33106 Paderborn
Telefon: 05254 88-34100
E-Mail: buergerservice.elsen@paderborn.de
Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 07:30 - 12:30 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr
Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.
2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Paderborn
Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?
Der Unterschied zwischen einer einfachen Meldebescheinigung und einer erweiterten Meldebescheinigung liegt im Umfang der enthaltenen Informationen. Beide Dokumente dienen als sogenannte Wohnsitzbescheinigung dafür, dass eine Person an einer bestimmten Adresse gemeldet ist.
Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
Verwendungszweck: Sie kann als Adressnachweis genutzt werden, wenn Banken, Versicherungen oder Behörden entsprechende Unterlagen verlangen.
Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
- Frühere Anschriften
- Familienstand
- Staatsangehörigkeit
- Religionszugehörigkeit
- Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)
Verwendungszweck: Sie spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen speziellen Anliegen – sei es bei der Beantragung einer Ehe, für steuerliche oder juristische Zwecke oder für Anträge an ausländische Behörden.
Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?
Wenn Sie bestimmte Dokumente oder Urkunden benötigen, können Sie diese in der Regel bei jeder Mledebehörde in Deutschland beantragen – so auch beim Einwohnermeldeamt Paderborn über die zuständige Urkundenstelle.
Art der Meldebescheinigung | Online-Antrag bei Antrag24.de |
---|---|
Einfache Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Erweiterte Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.
Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?
Für die Beantragung einer Meldebestätigung in Paderborn benötigen Sie lediglich Ihren Personalausweis oder Reisepass. Sollten Sie für eine Dritte Person eine Meldebescheinigung beantragen, benötigen Sie zusätzlich eine schriftliche Vollmacht sowie den Personalausweis oder Reisepass der bevollmächtigten Person.
Welche Dienstleistungen werden angeboten?
3. Was ist das Besondere an der Stadt Paderborn?
Paderborn, mit rund 150.000 Einwohnern, liegt in Nordrhein-Westfalen und hat eine über 1.200-jährige Geschichte. Die Stadt ist bekannt für ihre zahlreichen Quellen, aus denen die Pader, der kürzeste Fluss Deutschlands, entspringt.
Die Stadt hat eine bedeutende Rolle in der kirchlichen Geschichte Deutschlands und beherbergt den imposanten Paderborner Dom. Zudem ist sie ein wichtiger Technologiestandort mit der Universität Paderborn und mehreren IT-Unternehmen.
Ein weiteres Highlight ist das Heinz Nixdorf MuseumsForum, das größte Computermuseum der Welt, das die Entwicklung der Informationstechnik zeigt.
Diese Städte bieten jeweils einzigartige Merkmale, sei es durch Geschichte, Wirtschaft oder kulturelle Besonderheiten.