Einwohnermeldeamt Oberhausen
Letzte Aktualisierung: 26.01.2025
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Oberhausen, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.
» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen
Inhaltsverzeichnis:
1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Oberhausen
Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Oberhausen wie folgt:
1. Bürgerservicestelle Alt-Oberhausen
Schwartzstraße 72
46045 Oberhausen
Telefon: 0208 825-1
Fax: 0208 825-2845
E-Mail: fachbereich.einwohnermeldewesen@oberhausen.de
Öffnungszeiten Montag: 8:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 8:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 8:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
2. Bürgerservicestelle Sterkrade
Bahnhofstraße 66
46145 Oberhausen
Telefon: 0208 825-1
Fax: 0208 825-2845
E-Mail: fachbereich.einwohnermeldewesen@oberhausen.de
Öffnungszeiten Montag: 8:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 8:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 8:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
3. Bürgerservicestelle Osterfeld
Bottroper Straße 183
46117 Oberhausen
Telefon: 0208 825-1
Fax: 0208 825-2845
E-Mail: fachbereich.einwohnermeldewesen@oberhausen.de
Öffnungszeiten Montag: 8:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 8:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 8:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.
2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Oberhausen
Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?
Die Meldebescheinigung - ob einfach oder erweitert - ist mit einer Wohnsitzbesacheinigung gleichzusetzen und bestätigt, dass eine Person an einer bestimmten Adresse gemeldet ist. Die erweiterte Bescheinigung enthält jedoch umfassendere Informationen als die einfache Version.
Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
Verwendungszweck: In vielen Fällen dient sie als Nachweis, beispielsweise bei Banken, Versicherungen oder Behörden, die einen Wohnsitz bestätigen möchten.
Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
- Frühere Anschriften
- Familienstand
- Staatsangehörigkeit
- Religionszugehörigkeit
- Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)
Verwendungszweck: Sie wird häufig für spezifischere Anliegen benötigt, z. B. bei der Beantragung von Eheschließungen, für steuerliche / juristische Zwecke oder bei Anträgen für ausländische Behörden.
Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?
Wenn Sie bestimmte Dokumente oder Urkunden benötigen, können Sie diese in der Regel bei jeder Mledebehörde in Deutschland beantragen – so auch beim Einwohnermeldeamt Oberhausen über die zuständige Urkundenstelle.
Art der Meldebescheinigung | Online-Antrag bei Antrag24.de |
---|---|
Einfache Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Erweiterte Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.
Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?
Um eine Meldebestätigung in Oberhausen zu erhalten, müssen Sie lediglich Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Falls Sie im Auftrag einer dritten Person handeln, ist zusätzlich eine schriftliche Vollmacht erforderlich sowie eine Kopie des Ausweisdokuments der bevollmächtigten Person.
Welche Dienstleistungen werden angeboten?
3. Was ist das Besondere an der Stadt Oberhausen?
Oberhausen liegt im westlichen Ruhrgebiet und hat rund 210.000 Einwohner. Die Stadt entstand 1862 durch den Zusammenschluss mehrerer kleinerer Gemeinden und ist seitdem eng mit der industriellen Entwicklung Deutschlands verbunden. Der Name leitet sich vom Schloss Oberhausen ab, das heute ein kulturelles Zentrum ist.
Mit dem Niedergang der Montanindustrie hat sich Oberhausen zu einem bedeutenden Standort für Freizeit und Kultur gewandelt. Besonders bekannt ist das CentrO, eines der größten Einkaufs- und Freizeitzentren Europas, das jährlich Millionen von Besuchern anzieht. In direkter Nachbarschaft befinden sich die König-Pilsener-Arena, das Sea Life Aquarium und das Legoland Discovery Center.
Ein weiteres Wahrzeichen ist der Gasometer Oberhausen, ein ehemaliger Gasspeicher, der heute als beeindruckende Ausstellungshalle dient. Zudem bietet die Stadt zahlreiche Grünflächen wie den Kaisergarten, in dem sich auch das Schloss Oberhausen befindet. Dank der gelungenen Transformation von einer Industriestadt zu einem modernen Dienstleistungs- und Kulturstandort bleibt Oberhausen ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort.