Einwohnermeldeamt Mönchengladbach

Letzte Aktualisierung: 26.01.2025

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Mönchengladbach, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.

» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen

1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Mönchengladbach

Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Mönchengladbach wie folgt:

1. Meldestelle Vitus-Center
Goebenstraße 4-8
41061 Mönchengladbach

Telefon: 02161 25-54321
Fax: 02161 25-53195
E-Mail: einwohnermeldeangelegenheiten@moenchengladbach.de

Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 15:30 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 15:30 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:00 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 09:00 - 16:30 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:30 Uhr


2. Meldestelle Rheindahlen
Plektrudisstraße 25-27
41179 Mönchengladbach

Telefon: 02161 25-7110
Fax: 02161 25-7199
E-Mail: einwohnermeldeangelegenheiten@moenchengladbach.de

Öffnungszeiten Dienstag: 07:45 - 12:30 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:45 - 12:30 Uhr


3. Meldestelle Wickrath
Klosterstraße 8
41189 Mönchengladbach

Telefon: 02161 25-7910
Fax: 02161 25-7999
E-Mail: einwohnermeldeangelegenheiten@moenchengladbach.de

Öffnungszeiten Montag: 07:45 - 12:30 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:45 - 12:30 Uhr


4. Meldestelle Hardt
Vorster Straße 443
41169 Mönchengladbach

Telefon: 02161 25-7210
Fax: 02161 25-7299
E-Mail: einwohnermeldeangelegenheiten@moenchengladbach.de

Öffnungszeiten Montag: 07:45 - 12:30 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:45 - 12:30 Uhr


5. Meldestelle Odenkirchen
Wingertsplatz 1
41199 Mönchengladbach

Telefon: 02161 25-7710
Fax: 02161 25-7799
E-Mail: einwohnermeldeangelegenheiten@moenchengladbach.de

Öffnungszeiten Dienstag: 07:45 - 12:30 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:45 - 12:30 Uhr


6. Meldestelle Giesenkirchen
Konstantinplatz 19
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02161 25-7810
Fax: 02161 25-7899
E-Mail: einwohnermeldeangelegenheiten@moenchengladbach.de

Öffnungszeiten Dienstag: 07:45 - 12:30 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:45 - 12:30 Uhr

Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.

2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Mönchengladbach

Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?

Der Unterschied zwischen einer einfachen Meldebescheinigung und einer erweiterten Meldebescheinigung liegt im Umfang der enthaltenen Informationen. Beide Dokumente dienen als sogenannte Wohnsitzbescheinigung dafür, dass eine Person an einer bestimmten Adresse gemeldet ist.

Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung
  • Vor- und Nachname
  • Frühere Namen
  • Doktorgrad (sofern vorhanden)
  • Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
  • Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)

Verwendungszweck: Behörden, Banken oder Versicherungen fordern sie häufig als Bestätigung der Adresse oder für andere allgemeine Nachweise an.

Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister
  • Vor- und Nachname
  • Frühere Namen
  • Doktorgrad (sofern vorhanden)
  • Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
  • Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
  • Frühere Anschriften
  • Familienstand
  • Staatsangehörigkeit
  • Religionszugehörigkeit
  • Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)

Verwendungszweck: Diese Behörde wird oft bei besonderen Anliegen konsultiert, zum Beispiel für Heiratsanträge, steuerliche oder juristische Vorgänge oder für Anträge, die ausländische Behörden betreffen.

Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?

Das Einwohnermeldeamt Mönchengladbach bietet Ihnen – wie alle Meldebehörden in Deutschland – die Möglichkeit, verschiedene Unterlagen, Dokumente und Urkunden über die Urkundenstelle zu beantragen.

Art der Meldebescheinigung Online-Antrag bei Antrag24.de
Einfache Meldebescheinigung zum Online-Antrag
Erweiterte Meldebescheinigung zum Online-Antrag

Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.

Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?

Die Beantragung einer Meldebestätigung in Mönchengladbach ist unkompliziert: Sie benötigen lediglich Ihren Personalausweis oder Reisepass. Falls Sie diese für eine andere Person beantragen, müssen Sie zusätzlich eine schriftliche Vollmacht vorlegen sowie eine Kopie des Ausweisdokuments der betreffenden Person.

Welche Dienstleistungen werden angeboten?

Ob Bürgerbüro, Bürgerämter oder Einwohnermeldeamt – hier erhalten Sie Unterstützung bei Themen wie der An- und Abmeldung Ihres Wohnsitzes, der Beantragung von Ausweisdokumenten oder weiteren Verwaltungsangelegenheiten. Bitte beachten Sie, dass die Leistungen in den einzelnen Städten unterschiedlich sein können. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der zuständigen Behörde in Mönchengladbach.

3. Was ist das Besondere an der Stadt Mönchengladbach?

Mönchengladbach, eine kreisfreie Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens, zählt rund 260.000 Einwohner und vereint urbanes Leben mit weitläufigen Grünflächen. Die Stadt entstand 1975 durch den Zusammenschluss von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath und blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins 10. Jahrhundert reicht.

Bekannt ist Mönchengladbach für seine Textilindustrie, die einst das wirtschaftliche Rückgrat der Region bildete. Heute prägen moderne Unternehmen aus Maschinenbau, Logistik und Dienstleistung die Wirtschaftsstruktur.

Neben seiner wirtschaftlichen Bedeutung bietet die Stadt auch kulturelle Highlights. Dazu gehören das Museum Abteiberg, das für seine moderne Kunstsammlung geschätzt wird, sowie das Schloss Rheydt, ein gut erhaltenes Renaissance-Schloss. Sportfans kennen Mönchengladbach vor allem durch Borussia Mönchengladbach, einen der traditionsreichsten Fußballvereine Deutschlands.

Trotz seiner urbanen Struktur bietet die Stadt zahlreiche Parks und Naherholungsgebiete, darunter der Bunte Garten und der Hardter Wald. Durch ihre zentrale Lage im Rheinland und eine gute Verkehrsanbindung ist Mönchengladbach ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort.

4. Weitere Einwohnermeldeämter in der Nähe von Mönchengladbach

5. Kommentare und Erfahrungen zum Einwohnermeldeamt Mönchengladbach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert