Einwohnermeldeamt Hannover
Letzte Aktualisierung: 26.01.2025
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Hannover, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.
» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen
Inhaltsverzeichnis:
1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Hannover
Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Hannover wie folgt:
1. Bürgeramt Aegi
Aegidientorplatz 1
30159 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Fax: +49 511 168-42394
E-Mail: buergeramt-aegi@hannover-stadt.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 14:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
2. Bürgeramt Bemerode
Bemeroder Rathausplatz 1
30539 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Fax: +49 511 168-33301
E-Mail: buergeramt-bemerode@hannover-stadt.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 14:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
3. Bürgeramt Döhren
Peiner Straße 9
30519 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Fax: +49 511 168-49147
E-Mail: buergeramt-doehren@hannover-stadt.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 14:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
4. Bürgeramt Herrenhausen
Meldaustraße 25/27
30419 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Fax: +49 511 168-47599
E-Mail: Buergeramt-Herrenhausen@Hannover-Stadt.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 14:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
5. Bürgeramt Linden
Lindener Marktplatz 1
30449 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Fax: +49 511 168-43973
E-Mail: buergeramt-linden@hannover-stadt.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 14:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
6. Bürgeramt Podbi-Park
Lister Straße 10
30163 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Fax: +49 511 168-48202
E-Mail: Buergeramt-Podbipark@Hannover-Stadt.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 14:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
7. Bürgeramt Ricklingen
Anne-Stache-Allee 7
30459 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Fax: +49 511 168-49582
E-Mail: Buergeramt-Ricklingen@Hannover-Stadt.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 14:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
8. Bürgeramt Sahlkamp
Elmstraße 15
30657 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Fax: +49 511 168-48116
E-Mail: Buergeramt-Sahlkamp@Hannover-Stadt.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 14:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
9. Bürgeramt Schützenplatz
Am Schützenplatz 1
30169 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Fax: +49 511 168-32787
E-Mail: buergeramt-schuetzenplatz@hannover-stadt.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 14:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.
2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Hannover
Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?
Eine einfache und eine erweiterte Meldebescheinigung unterscheiden sich hauptsächlich durch den Umfang der enthaltenen Informationen. Während beide als Wohnsitzbescheinigung dienen, bietet die erweiterte Version zusätzliche Details zu der gemeldeten Person.
Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
Verwendungszweck: Oft ist sie erforderlich, wenn ein allgemeiner Adressnachweis gefordert wird, etwa durch Banken, Versicherungen oder Behörden.
Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
- Frühere Anschriften
- Familienstand
- Staatsangehörigkeit
- Religionszugehörigkeit
- Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)
Verwendungszweck: Diese Behörde wird oft bei besonderen Anliegen konsultiert, zum Beispiel für Heiratsanträge, steuerliche oder juristische Vorgänge oder für Anträge, die ausländische Behörden betreffen.
Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?
Das Beantragen von Urkunden und Dokumenten ist in Deutschland meist bei jeder Meldebhörde möglich. Auch das Einwohnermeldeamt Hannover stellt Ihnen über die Urkundenstelle verschiedene Unterlagen aus.
Art der Meldebescheinigung | Online-Antrag bei Antrag24.de |
---|---|
Einfache Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Erweiterte Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.
Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?
In Hannover erhalten Sie eine Meldebestätigung einfach und schnell mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass. Falls Sie die Bescheinigung für eine dritte Person beantragen, benötigen Sie zusätzlich eine schriftliche Vollmacht und eine Kopie des Ausweisdokuments der bevollmächtigten Person.
Welche Dienstleistungen werden angeboten?
3. Was ist das Besondere an der Stadt Hannover?
Hannover, die Hauptstadt Niedersachsens, hat rund 540.000 Einwohner und zählt zu den wichtigsten Messestädten Europas. Die Hannover Messe sowie die CeBIT machten die Stadt international bekannt. Zudem gilt Hannover als eine der grünsten Städte Deutschlands mit zahlreichen Parks und Gärten.
Die Geschichte Hannovers reicht ins Mittelalter zurück. Besonders prägend war die Zeit, in der Hannover als Kurfürstentum und später als Königreich mit Großbritannien verbunden war. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen die Herrenhäuser Gärten, das Neue Rathaus mit seiner beeindruckenden Kuppel und der Maschsee, ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Hannover ist außerdem ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt mit einem großen Hauptbahnhof und Flughafen. Die Stadt hat eine starke Wirtschaft mit Unternehmen aus der Automobil-, Maschinenbau- und Versicherungsbranche und bietet eine hohe Lebensqualität.