Einwohnermeldeamt Görlitz

Letzte Aktualisierung: 26.01.2025

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Görlitz, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.

» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen

1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Görlitz

Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Görlitz wie folgt:

1. Einwohnermeldewesen (SG)
Hugo-Keller-Str. 14
02826 Görlitz

Telefon: +49 3581 67-2737
E-Mail: einwohnermeldewesen@goerlitz.de

Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr, 13:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:30 - 17:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr


2. Bürgerbüro in der Jägerkaserne
Hugo-Keller-Str. 14
02826 Görlitz

Telefon: +49 3581 67-2727
E-Mail: buergerbuero@goerlitz.de

Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr, 13:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:30 - 17:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.

2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Görlitz

Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?

Die Meldebescheinigung - ob einfach oder erweitert - ist mit einer Wohnsitzbesacheinigung gleichzusetzen und bestätigt, dass eine Person an einer bestimmten Adresse gemeldet ist. Die erweiterte Bescheinigung enthält jedoch umfassendere Informationen als die einfache Version.

Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung
  • Vor- und Nachname
  • Frühere Namen
  • Doktorgrad (sofern vorhanden)
  • Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
  • Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)

Verwendungszweck: Sie wird oft für allgemeine Nachweise benötigt, z. B. bei Banken, Versicherungen oder Behörden, die lediglich einen Adressnachweis verlangen.

Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister
  • Vor- und Nachname
  • Frühere Namen
  • Doktorgrad (sofern vorhanden)
  • Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
  • Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
  • Frühere Anschriften
  • Familienstand
  • Staatsangehörigkeit
  • Religionszugehörigkeit
  • Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)

Verwendungszweck: In vielen Fällen ist sie für spezielle Anliegen erforderlich, etwa bei der Anmeldung einer Eheschließung, für steuerliche oder juristische Belange oder bei Dokumentenanfragen für ausländische Behörden.

Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?

In der Regel können Sie bei allen Meldebehörden in Deutschland - also auch beim Einwohnermeldeamt Görlitz - folgende Unterlagen, Dokumente und Urkundentypen über die Urkundenstelle beantragen:

Art der Meldebescheinigung Online-Antrag bei Antrag24.de
Einfache Meldebescheinigung zum Online-Antrag
Erweiterte Meldebescheinigung zum Online-Antrag

Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.

Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?

Wenn Sie in Görlitz eine Meldebestätigung beantragen möchten, reicht Ihr Personalausweis oder Reisepass aus. Möchten Sie die Bescheinigung für eine andere Person beantragen, benötigen Sie zusätzlich eine schriftliche Vollmacht sowie eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses der betreffenden Person.

Welche Dienstleistungen werden angeboten?

Einwohnermeldeämter (auch Bürgerbüros oder Bürgerämter genannt) sind wichtige Anlaufstellen für zahlreiche behördliche Anliegen. Ob An- oder Abmeldung einer Wohnung, Beantragung von Pässen oder andere Dienstleistungen – die genauen Angebote variieren von Gemeinde zu Gemeinde. Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie bitte die Behörden vor Ort in Görlitz.

3. Was ist das Besondere an der Stadt Görlitz?

Görlitz, die östlichste Stadt Deutschlands, liegt an der Lausitzer Neiße und zählt etwa 55.000 Einwohner. Die Stadt blieb im Zweiten Weltkrieg weitgehend unzerstört, weshalb sie heute als eine der schönsten Altstädte Deutschlands gilt. Mehr als 4.000 denkmalgeschützte Gebäude prägen das Stadtbild.

Besonders beeindruckend sind die vielen Renaissance- und Barockbauten, darunter das Rathaus und die Peterskirche mit ihren markanten Türmen. Görlitz wurde oft als Filmkulisse genutzt, weshalb sie den Beinamen „Görliwood“ trägt. Filme wie „Grand Budapest Hotel“ und „Inglourious Basterds“ wurden hier gedreht.

Görlitz teilt sich mit der polnischen Stadt Zgorzelec eine grenzüberschreitende Gemeinschaft. Die Altstadtbrücke verbindet beide Städte und symbolisiert die enge Freundschaft zwischen Deutschland und Polen.

4. Weitere Einwohnermeldeämter in der Nähe von Görlitz

5. Kommentare und Erfahrungen zum Einwohnermeldeamt Görlitz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert