Einwohnermeldeamt Chemnitz
Letzte Aktualisierung: 26.01.2025
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Chemnitz, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.
» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen
Inhaltsverzeichnis:
1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Chemnitz
Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Chemnitz wie folgt:
1. Bürgerhaus am Wall
Düsseldorfer Platz 1
09111 Chemnitz
Telefon: +49 371 115
Fax: +49 371 488 3394
E-Mail: meldebehoerde@stadt-chemnitz.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 18:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00
2. Bürgerservicestelle Sachsen-Allee
Thomas-Mann-Platz 2
09130 Chemnitz
Telefon: +49 371 115
Fax: +49 371 909 9452
E-Mail: meldebehoerde@stadt-chemnitz.de
Öffnungszeiten Montag: 09:00 - 12:00
Öffnungszeiten Dienstag: 09:00 - 12:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 09:00 - 12:00
Öffnungszeiten Freitag: 09:00 - 12:00
3. Bürgerservicestelle Rabenstein
Oberfrohnaer Straße 72
09117 Chemnitz
Telefon: +49 371 115
Fax: +49 371 495 8229
E-Mail: meldebehoerde@stadt-chemnitz.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 12:00
4. Bürgerservicestelle Morgenleite
Bruno-Granz-Straße 2
09127 Chemnitz
Telefon: +49 371 115
Fax: +49 371 488 3393
E-Mail: meldebehoerde@stadt-chemnitz.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 12:00
5. Bürgerservicestelle Einsiedel
Einsiedler Hauptstraße 79
09123 Chemnitz
Telefon: +49 371 115
Fax: +49 37209 664 18
E-Mail: meldebehoerde@stadt-chemnitz.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 12:00
6. Bürgerservicestelle Euba
Hauptstraße 50c
09128 Chemnitz
Telefon: +49 371 115
Fax: +49 3726 2987
E-Mail: meldebehoerde@stadt-chemnitz.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 12:00
7. Bürgerservicestelle Grüna
Chemnitzer Straße 109
09224 Chemnitz
Telefon: +49 371 115
Fax: +49 371 8421 126
E-Mail: meldebehoerde@stadt-chemnitz.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 12:00
8. Bürgerservicestelle Klaffenbach
Klaffenbacher Hauptstraße 73
09123 Chemnitz
Telefon: +49 371 115
Fax: +49 371 2607 052
E-Mail: meldebehoerde@stadt-chemnitz.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 12:00
9. Bürgerservicestelle Kleinolbersdorf-Altenhain
Zum Spitzberg 5
09128 Chemnitz
Telefon: +49 371 115
Fax: +49 371 7725 63
E-Mail: meldebehoerde@stadt-chemnitz.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 12:00
10. Bürgerservicestelle Mittelbach
Hofer Straße 27
09224 Chemnitz
Telefon: +49 371 115
Fax: +49 371 855 077
E-Mail: meldebehoerde@stadt-chemnitz.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 12:00
11. Bürgerservicestelle Röhrsdorf
Rathausplatz 4
09247 Chemnitz
Telefon: +49 371 115
Fax: +49 3722 5202 15
E-Mail: meldebehoerde@stadt-chemnitz.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 12:00
12. Bürgerservicestelle Wittgensdorf
Rathausplatz 1
09228 Chemnitz
Telefon: +49 371 115
Fax: +49 37200 882 44
E-Mail: meldebehoerde@stadt-chemnitz.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 12:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 12:00
Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.
2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Chemnitz
Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?
Sowohl die einfache als auch die erweiterte Meldebescheinigung bestätigen die Anmeldung einer Person an einer bestimmten Adresse - auch Wohnsitzbescheinigung genannt. Der Unterschied liegt darin, dass die erweiterte Version weitergehende Angaben enthält, die über die reine Wohnanschrift hinausgehen.
Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
Verwendungszweck: In vielen Fällen dient sie als Nachweis, beispielsweise bei Banken, Versicherungen oder Behörden, die einen Wohnsitz bestätigen möchten.
Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
- Frühere Anschriften
- Familienstand
- Staatsangehörigkeit
- Religionszugehörigkeit
- Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)
Verwendungszweck: In vielen Fällen ist sie für spezielle Anliegen erforderlich, etwa bei der Anmeldung einer Eheschließung, für steuerliche oder juristische Belange oder bei Dokumentenanfragen für ausländische Behörden.
Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?
Wenn Sie bestimmte Dokumente oder Urkunden benötigen, können Sie diese in der Regel bei jeder Mledebehörde in Deutschland beantragen – so auch beim Einwohnermeldeamt Chemnitz über die zuständige Urkundenstelle.
Art der Meldebescheinigung | Online-Antrag bei Antrag24.de |
---|---|
Einfache Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Erweiterte Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.
Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?
In Chemnitz erhalten Sie eine Meldebestätigung einfach und schnell mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass. Falls Sie die Bescheinigung für eine dritte Person beantragen, benötigen Sie zusätzlich eine schriftliche Vollmacht und eine Kopie des Ausweisdokuments der bevollmächtigten Person.
Welche Dienstleistungen werden angeboten?
3. Was ist das Besondere an der Stadt Chemnitz?
Chemnitz, mit rund 245.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Sachsens, hat eine lange industrielle Tradition und wird oft als "Stadt der Moderne" bezeichnet. Gegründet im Mittelalter, entwickelte sich Chemnitz im 19. und 20. Jahrhundert zu einem bedeutenden Zentrum des Maschinenbaus und der Textilindustrie.
Ein bekanntes Wahrzeichen ist das Karl-Marx-Monument, das mit seiner imposanten Größe von 7,10 Metern eines der größten freistehenden Porträtbüsten der Welt ist. Während der DDR-Zeit trug die Stadt den Namen Karl-Marx-Stadt, bevor sie 1990 ihren ursprünglichen Namen zurückerhielt.
In den letzten Jahrzehnten hat sich Chemnitz zu einem modernen Technologiestandort entwickelt. Die Technische Universität Chemnitz spielt eine Schlüsselrolle in der Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau und Automatisierungstechnik.
Kulturell bietet die Stadt mit dem Kunstsammlungen Chemnitz, dem Opernhaus und dem Industriemuseum ein breites Spektrum. Auch die Architektur prägt das Stadtbild – von historischen Bauwerken bis zu modernen Gebäuden wie dem "Nischel" genannten Marx-Monument.
Mit vielen Parks und Naherholungsgebieten wie dem Schlosspark Lichtenwalde oder dem Küchwald bietet Chemnitz Erholung und Freizeitmöglichkeiten inmitten einer dynamischen Stadt.