Einwohnermeldeamt Bonn
Letzte Aktualisierung: 26.01.2025
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Bonn, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.
» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen
Inhaltsverzeichnis:
1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Bonn
Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Bonn wie folgt:
1. Dienstleistungszentrum Bonn
Berliner Platz 2
53111 Bonn
Telefon: 0228 77 66 77
Fax: 0228 77 46 46
E-Mail: buergeramt@bonn.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 – 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 07:30 – 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 – 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 – 13:00 Uhr
2. Bürgeramt Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 77 66 77
E-Mail: buergeramt@bonn.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 – 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 07:30 – 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 – 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 – 13:00 Uhr
3. Bürgeramt Beuel
Friedrich-Breuer-Straße 65
53225 Bonn
Telefon: 0228 77 66 77
E-Mail: buergeramt@bonn.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 – 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 07:30 – 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 – 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 – 13:00 Uhr
4. Bürgeramt Hardtberg
Villemombler Straße 1
53123 Bonn
Telefon: 0228 77 66 77
E-Mail: buergeramt@bonn.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 – 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 07:30 – 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 – 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 – 13:00 Uhr
Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.
2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Bonn
Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?
Sowohl die einfache als auch die erweiterte Meldebescheinigung bestätigen die Anmeldung einer Person an einer bestimmten Adresse - auch Wohnsitzbescheinigung genannt. Der Unterschied liegt darin, dass die erweiterte Version weitergehende Angaben enthält, die über die reine Wohnanschrift hinausgehen.
Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
Verwendungszweck: Oft ist sie erforderlich, wenn ein allgemeiner Adressnachweis gefordert wird, etwa durch Banken, Versicherungen oder Behörden.
Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
- Frühere Anschriften
- Familienstand
- Staatsangehörigkeit
- Religionszugehörigkeit
- Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)
Verwendungszweck: Sie wird häufig für spezifischere Anliegen benötigt, z. B. bei der Beantragung von Eheschließungen, für steuerliche / juristische Zwecke oder bei Anträgen für ausländische Behörden.
Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?
Wenn Sie bestimmte Dokumente oder Urkunden benötigen, können Sie diese in der Regel bei jeder Mledebehörde in Deutschland beantragen – so auch beim Einwohnermeldeamt Bonn über die zuständige Urkundenstelle.
Art der Meldebescheinigung | Online-Antrag bei Antrag24.de |
---|---|
Einfache Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Erweiterte Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.
Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?
Für die Beantragung einer Meldebestätigung in Bonn benötigen Sie lediglich Ihren Personalausweis oder Reisepass. Sollten Sie für eine Dritte Person eine Meldebescheinigung beantragen, benötigen Sie zusätzlich eine schriftliche Vollmacht sowie den Personalausweis oder Reisepass der bevollmächtigten Person.
Welche Dienstleistungen werden angeboten?
3. Was ist das Besondere an der Stadt Bonn?
Bonn, die ehemalige Hauptstadt Deutschlands, liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen am Rhein und zählt rund 330.000 Einwohner. Die Stadt blickt auf eine über 2.000-jährige Geschichte zurück und gehört zu den ältesten Städten Deutschlands. Bekannt ist Bonn als Geburtsstadt Ludwig van Beethovens, dessen Erbe in zahlreichen Museen und Veranstaltungen gewürdigt wird.
Heute ist Bonn ein bedeutendes Zentrum für Wissenschaft, Kultur und Politik. Hier befinden sich mehrere Bundesministerien sowie der Hauptsitz zahlreicher internationaler Organisationen, darunter die Vereinten Nationen. Zudem ist die Stadt Heimat der renommierten Universität Bonn, die zu den führenden Hochschulen Deutschlands zählt.
Touristisch reizvoll sind das Poppelsdorfer Schloss, das Bonner Münster und die Rheinpromenade, die zu Spaziergängen einlädt. Der nahegelegene Naturpark Siebengebirge mit dem Drachenfels bietet Naturliebhabern vielfältige Möglichkeiten.
Wirtschaftlich ist Bonn stark in den Bereichen Informationstechnologie, Telekommunikation und Dienstleistungen aufgestellt. Große Unternehmen wie die Deutsche Telekom und die Deutsche Post DHL haben hier ihren Hauptsitz.
Dank ihrer Mischung aus Geschichte, Kultur und moderner Dynamik zählt Bonn zu den attraktivsten Städten Deutschlands.