Einwohnermeldeamt Kiel

Letzte Aktualisierung: 27.01.2025

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Kiel, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.

» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen

1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Kiel

Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Kiel wie folgt:

1. Stadtamt Rathaus, Einwohner*innen-Angelegenheiten
Fleethörn 9
24103 Kiel

Telefon: 0431 901-900 (Sachauskünfte), 0431 901-904 (Terminvergabe)
Fax: 0431 901-62716
E-Mail: ema@kiel.de

Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 07:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr


2. Landeshauptstadt Kiel - Elmschenhagen Stadtteilamt
Reichenberger Allee 2c
24146 Kiel

Telefon: 0431 901-904
Fax: 0431 901-64852
E-Mail: ema@kiel.de

Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr (nur mit Termin)


3. Landeshauptstadt Kiel - Hassee Stadtteilamt
Saarbrückenstraße 147
24113 Kiel

Telefon: 0431 901-904
Fax: 0431 901-62022
E-Mail: ema@kiel.de

Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr (nur mit Termin)


4. Landeshauptstadt Kiel - Mettenhof Stadtteilamt
Skandinaviendamm 299
24109 Kiel

Telefon: 0431 901-904
Fax: 0431 901-64479
E-Mail: ema@kiel.de

Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr (nur mit Termin)


5. Landeshauptstadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf Stadtteilamt
Tiefe Allee 45
24149 Kiel

Telefon: 0431 901-904
Fax: 0431 901-64479
E-Mail: ema@kiel.de

Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr (nur mit Termin)

Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.

2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Kiel

Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?

Die Meldebescheinigung - ob einfach oder erweitert - ist mit einer Wohnsitzbesacheinigung gleichzusetzen und bestätigt, dass eine Person an einer bestimmten Adresse gemeldet ist. Die erweiterte Bescheinigung enthält jedoch umfassendere Informationen als die einfache Version.

Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung
  • Vor- und Nachname
  • Frühere Namen
  • Doktorgrad (sofern vorhanden)
  • Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
  • Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)

Verwendungszweck: Oft ist sie erforderlich, wenn ein allgemeiner Adressnachweis gefordert wird, etwa durch Banken, Versicherungen oder Behörden.

Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister
  • Vor- und Nachname
  • Frühere Namen
  • Doktorgrad (sofern vorhanden)
  • Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
  • Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
  • Frühere Anschriften
  • Familienstand
  • Staatsangehörigkeit
  • Religionszugehörigkeit
  • Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)

Verwendungszweck: In vielen Fällen ist sie für spezielle Anliegen erforderlich, etwa bei der Anmeldung einer Eheschließung, für steuerliche oder juristische Belange oder bei Dokumentenanfragen für ausländische Behörden.

Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?

Das Einwohnermeldeamt Kiel bietet Ihnen – wie alle Meldebehörden in Deutschland – die Möglichkeit, verschiedene Unterlagen, Dokumente und Urkunden über die Urkundenstelle zu beantragen.

Art der Meldebescheinigung Online-Antrag bei Antrag24.de
Einfache Meldebescheinigung zum Online-Antrag
Erweiterte Meldebescheinigung zum Online-Antrag

Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.

Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?

Die Beantragung einer Meldebestätigung in Kiel ist unkompliziert: Sie benötigen lediglich Ihren Personalausweis oder Reisepass. Falls Sie diese für eine andere Person beantragen, müssen Sie zusätzlich eine schriftliche Vollmacht vorlegen sowie eine Kopie des Ausweisdokuments der betreffenden Person.

Welche Dienstleistungen werden angeboten?

Ob Bürgerbüro, Bürgerämter oder Einwohnermeldeamt – hier erhalten Sie Unterstützung bei Themen wie der An- und Abmeldung Ihres Wohnsitzes, der Beantragung von Ausweisdokumenten oder weiteren Verwaltungsangelegenheiten. Bitte beachten Sie, dass die Leistungen in den einzelnen Städten unterschiedlich sein können. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der zuständigen Behörde in Kiel.

3. Was ist das Besondere an der Stadt Kiel?

Kiel, die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, liegt an der Ostsee und ist vor allem für ihre maritime Tradition bekannt. Mit rund 250.000 Einwohnern ist sie die nördlichste Großstadt Deutschlands. Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum für Schifffahrt, Marine und Forschung. Besonders bekannt ist Kiel für die jährlich stattfindende Kieler Woche, eines der größten Segelsportereignisse der Welt.

Kiel wurde im 13. Jahrhundert gegründet und blickt auf eine lange Geschichte als Hafen- und Werftenstadt zurück. Heute prägen moderne Technologien, die Christian-Albrechts-Universität und zahlreiche Forschungsinstitute die Stadt. Der Nord-Ostsee-Kanal, eine der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt, endet hier und verbindet die Ostsee mit der Nordsee.

Neben wirtschaftlicher Bedeutung bietet Kiel eine hohe Lebensqualität mit vielen Parks, Stränden und einer lebendigen Kulturszene. Die Nähe zur Küste macht die Stadt besonders attraktiv für Wassersportler und Naturliebhaber. Sehenswürdigkeiten wie die Kieler Förde, das Schifffahrtsmuseum und der botanische Garten ziehen Besucher an.

4. Weitere Einwohnermeldeämter in der Nähe von Kiel

5. Kommentare und Erfahrungen zum Einwohnermeldeamt Kiel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert