Einwohnermeldeamt Bielefeld
Letzte Aktualisierung: 27.01.2025
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Bielefeld, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.
» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen
Inhaltsverzeichnis:
1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Bielefeld
Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Bielefeld wie folgt:
1. Bürgerberatung Mitte
Niederwall 23
33602 Bielefeld
Telefon: +49 521 51-0
Fax: +49 521 51-6196
E-Mail: buergerberatung@bielefeld.de
Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 15:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 07:30 - 15:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 15:00 Uhr
2. Bürgerberatung Brackwede
Germanenstr. 22
33647 Bielefeld
Telefon: +49 521 51-0
E-Mail: buergerberatung@bielefeld.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 13:00 Uhr
3. Bürgerberatung Heepen
Salzufler Str. 13
33719 Bielefeld
Telefon: +49 521 51-0
E-Mail: buergerberatung@bielefeld.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 13:00 Uhr
4. Bürgerberatung Gadderbaum
Nazarethweg 7 (Bethelplatz)
33617 Bielefeld
Telefon: +49 521 51-0
E-Mail: buergerberatung@bielefeld.de
Öffnungszeiten Dienstag: 09:00 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr
5. Bürgerberatung Brake
Wefelshof 9
33729 Bielefeld
Telefon: +49 521 51-0
E-Mail: buergerberatung@bielefeld.de
Öffnungszeiten Dienstag: 09:00 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr
6. Bürgerberatung Dornberg
Wertherstr. 436
33619 Bielefeld
Telefon: +49 521 51-0
E-Mail: buergerberatung@bielefeld.de
Öffnungszeiten Dienstag: 09:00 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr
7. Bürgerberatung Jöllenbeck
Amtsstr. 13
33739 Bielefeld
Telefon: +49 521 51-0
E-Mail: buergerberatung@bielefeld.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 14:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
8. Bürgerberatung Schildesche
Margaretenweg 29
33611 Bielefeld
Telefon: +49 521 51-0
E-Mail: buergerberatung@bielefeld.de
Öffnungszeiten Montag: 09:00 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 09:00 - 13:00 Uhr
9. Bürgerberatung Senne
Windelsbleicher Str. 242
33659 Bielefeld
Telefon: +49 521 51-0
E-Mail: buergerberatung@bielefeld.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 14:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
10. Bürgerberatung Sennestadt
Lindemann-Platz 3
33689 Bielefeld
Telefon: +49 521 51-0
E-Mail: buergerberatung@bielefeld.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 14:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
11. Bürgerberatung Hillegossen
Detmolder Str. 617
33699 Bielefeld
Telefon: +49 521 51-0
E-Mail: buergerberatung@bielefeld.de
Öffnungszeiten Montag: 09:00 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 09:00 - 13:00 Uhr
Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.
2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Bielefeld
Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?
Sowohl die einfache als auch die erweiterte Meldebescheinigung bestätigen die Anmeldung einer Person an einer bestimmten Adresse - auch Wohnsitzbescheinigung genannt. Der Unterschied liegt darin, dass die erweiterte Version weitergehende Angaben enthält, die über die reine Wohnanschrift hinausgehen.
Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
Verwendungszweck: Behörden, Banken oder Versicherungen fordern sie häufig als Bestätigung der Adresse oder für andere allgemeine Nachweise an.
Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
- Frühere Anschriften
- Familienstand
- Staatsangehörigkeit
- Religionszugehörigkeit
- Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)
Verwendungszweck: Sie wird häufig für spezifischere Anliegen benötigt, z. B. bei der Beantragung von Eheschließungen, für steuerliche / juristische Zwecke oder bei Anträgen für ausländische Behörden.
Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?
Über die Urkundenstelle des Einwohnermeldeamts Bielefeld können Sie in der Regel dieselben Dokumente und Urkunden beantragen, wie es auch bei anderen Meldebehörden in Deutschland üblich ist.
Art der Meldebescheinigung | Online-Antrag bei Antrag24.de |
---|---|
Einfache Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Erweiterte Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.
Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?
In Bielefeld erhalten Sie eine Meldebestätigung einfach und schnell mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass. Falls Sie die Bescheinigung für eine dritte Person beantragen, benötigen Sie zusätzlich eine schriftliche Vollmacht und eine Kopie des Ausweisdokuments der bevollmächtigten Person.
Welche Dienstleistungen werden angeboten?
3. Was ist das Besondere an der Stadt Bielefeld?
Bielefeld, mit rund 340.000 Einwohnern, liegt in Nordrhein-Westfalen und ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region Ostwestfalen-Lippe. Gegründet im 13. Jahrhundert, entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Standort der Leinenindustrie.
Heute ist Bielefeld eine moderne Großstadt mit starken Unternehmen, darunter Dr. Oetker. Die Universität Bielefeld zählt zu den renommierten Hochschulen Deutschlands. Wahrzeichen der Stadt ist die imposante Sparrenburg, die hoch über der Stadt thront und einen herrlichen Blick auf das Teutoburger Waldgebiet bietet.
Mit zahlreichen Parks, Museen und kulturellen Einrichtungen bietet Bielefeld eine hohe Lebensqualität – auch wenn es hartnäckige Gerüchte gibt, dass die Stadt gar nicht existiert („Bielefeld-Verschwörung“).