Einwohnermeldeamt Stuttgart
Letzte Aktualisierung: 27.01.2025
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Stuttgart, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.
» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen
Inhaltsverzeichnis:
1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Stuttgart
Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Stuttgart wie folgt:
1. Bürgerbüro Mitte (A-G)
Eberhardstraße 39
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 216-93740
Fax: 0711 216-98601
E-Mail: buergerbueros@stuttgart.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 13:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: Nur mit Termin
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 13:00
2. Bürgerbüro Mitte (H-O)
Eberhardstraße 39
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 216-93740
Fax: 0711 216-98602
E-Mail: buergerbueros@stuttgart.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 13:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: Nur mit Termin
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 13:00
3. Bürgerbüro Mitte (P-Z)
Eberhardstraße 39
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 216-93740
Fax: 0711 216-98603
E-Mail: buergerbueros@stuttgart.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 13:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: Nur mit Termin
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 13:00
4. Bürgerbüro Zuffenhausen
Emil-Schuler-Platz 1
70435 Stuttgart
Telefon: 0711 216-93730
Fax: 0711 216-91501
E-Mail: buergerbueros@stuttgart.de
Öffnungszeiten Montag: 08:15 - 12:30
Öffnungszeiten Dienstag: 08:15 - 12:30, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:15 - 12:30
Öffnungszeiten Donnerstag: 09:00 - 12:30, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:15 - 12:30
5. Bürgerbüro West
Bebelstraße 22
70193 Stuttgart
Telefon: 0711 216-93710
Fax: 0711 216-98596
E-Mail: buergerbueros@stuttgart.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 13:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: Nur mit Termin
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 13:00
6. Bürgerbüro Bad Cannstatt
Marktplatz 10
70372 Stuttgart
Telefon: 0711 216-93720
Fax: 0711 216-98607
E-Mail: buergerbueros@stuttgart.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 13:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: Nur mit Termin
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 13:00
7. Bürgerbüro Feuerbach
Wilhelm-Geiger-Platz 10
70469 Stuttgart
Telefon: 0711 216-93730
Fax: 0711 216-98599
E-Mail: buergerbueros@stuttgart.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 13:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: Nur mit Termin
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 13:00
8. Bürgerbüro Sillenbuch
Aixheimer Straße 28
70619 Stuttgart
Telefon: 0711 216-93700
Fax: 0711 216-98409
E-Mail: buergerbueros@stuttgart.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 13:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: Nur mit Termin
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 13:00
9. Bürgerbüro Degerloch
Große Falterstraße 2
70597 Stuttgart
Telefon: 0711 216-93700
Fax: 0711 216-98820
E-Mail: buergerbueros@stuttgart.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 13:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: Nur mit Termin
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 13:00
10. Bürgerbüro Möhringen
Oberdorfplatz 16
70567 Stuttgart
Telefon: 0711 216-93700
Fax: 0711 216-98625
E-Mail: buergerbueros@stuttgart.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 13:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: Nur mit Termin
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 13:00
11. Bürgerbüro Hedelfingen
Heumadener Straße 1
70329 Stuttgart
Telefon: 0711 216-93720
Fax: 0711 216-91014
E-Mail: buergerbueros@stuttgart.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 13:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: Nur mit Termin
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 13:00
12. Bürgerbüro Obertürkheim
Augsburger Straße 659
70329 Stuttgart
Telefon: 0711 216-93720
Fax: 0711 216-91504
E-Mail: buergerbueros@stuttgart.de
Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 13:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: Nur mit Termin
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:30 - 13:00, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:30 - 13:00
Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.
2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Stuttgart
Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?
Sowohl die einfache als auch die erweiterte Meldebescheinigung bestätigen die Anmeldung einer Person an einer bestimmten Adresse - auch Wohnsitzbescheinigung genannt. Der Unterschied liegt darin, dass die erweiterte Version weitergehende Angaben enthält, die über die reine Wohnanschrift hinausgehen.
Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
Verwendungszweck: Sie wird oft für allgemeine Nachweise benötigt, z. B. bei Banken, Versicherungen oder Behörden, die lediglich einen Adressnachweis verlangen.
Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
- Frühere Anschriften
- Familienstand
- Staatsangehörigkeit
- Religionszugehörigkeit
- Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)
Verwendungszweck: Diese Behörde wird oft bei besonderen Anliegen konsultiert, zum Beispiel für Heiratsanträge, steuerliche oder juristische Vorgänge oder für Anträge, die ausländische Behörden betreffen.
Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?
In der Regel können Sie bei allen Meldebehörden in Deutschland - also auch beim Einwohnermeldeamt Stuttgart - folgende Unterlagen, Dokumente und Urkundentypen über die Urkundenstelle beantragen:
Art der Meldebescheinigung | Online-Antrag bei Antrag24.de |
---|---|
Einfache Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Erweiterte Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.
Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?
Um eine Meldebestätigung in Stuttgart zu erhalten, müssen Sie lediglich Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Falls Sie im Auftrag einer dritten Person handeln, ist zusätzlich eine schriftliche Vollmacht erforderlich sowie eine Kopie des Ausweisdokuments der bevollmächtigten Person.
Welche Dienstleistungen werden angeboten?
3. Was ist das Besondere an der Stadt Stuttgart?
Stuttgart, die Hauptstadt Baden-Württembergs, ist mit rund 630.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt Deutschlands. Gelegen im malerischen Neckartal, ist sie bekannt für ihre hügelige Landschaft, Weinberge und zahlreichen Grünflächen.
Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins 10. Jahrhundert reicht. Heute ist Stuttgart ein bedeutendes Zentrum für Wirtschaft und Innovation. Besonders die Automobilindustrie prägt die Region – hier haben Weltkonzerne wie Mercedes-Benz und Porsche ihren Hauptsitz.
Neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung bietet Stuttgart auch kulturelle Highlights. Das Staatsballett, die Staatsgalerie und die Wilhelma, einer der schönsten zoologisch-botanischen Gärten Europas, sind beliebte Anziehungspunkte. Zudem lockt das Cannstatter Volksfest jedes Jahr zahlreiche Besucher an.