Einwohnermeldeamt Frankfurt (Oder)

Letzte Aktualisierung: 27.01.2025

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Frankfurt (Oder), zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.

» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen

1. Adresse und Kontaktdaten zum Einwohnermeldeamt Frankfurt (Oder)

Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie das Einwohnermeldeamt Frankfurt (Oder) wie folgt:

1. Bürgerbüro
Logenstraße 7
15230 Frankfurt (Oder)

Telefon: 0335 552-3330
Fax: 0335 552-3397
E-Mail: buergeramt@frankfurt-oder.de

Öffnungszeiten Montag: 08:00-15:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00-18:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00-16:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:00-12:00

Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.

2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Frankfurt (Oder)

Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?

Eine Meldebescheinigung wird benötigt, um die Anmeldung an einer Adresse in Frankfurt (Oder) nachzuweisen. Die einfache Variante der Wohnsitzbescheinigung enthält Basisinformationen, während die erweiterte Fassung zusätzliche Angaben zur gemeldeten Person bereithält.

Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung
  • Vor- und Nachname
  • Frühere Namen
  • Doktorgrad (sofern vorhanden)
  • Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
  • Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)

Verwendungszweck: In vielen Fällen dient sie als Nachweis, beispielsweise bei Banken, Versicherungen oder Behörden, die einen Wohnsitz bestätigen möchten.

Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister
  • Vor- und Nachname
  • Frühere Namen
  • Doktorgrad (sofern vorhanden)
  • Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
  • Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
  • Frühere Anschriften
  • Familienstand
  • Staatsangehörigkeit
  • Religionszugehörigkeit
  • Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)

Verwendungszweck: In vielen Fällen ist sie für spezielle Anliegen erforderlich, etwa bei der Anmeldung einer Eheschließung, für steuerliche oder juristische Belange oder bei Dokumentenanfragen für ausländische Behörden.

Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?

Das Einwohnermeldeamt Frankfurt (Oder) bietet Ihnen – wie alle Meldebehörden in Deutschland – die Möglichkeit, verschiedene Unterlagen, Dokumente und Urkunden über die Urkundenstelle zu beantragen.

Art der Meldebescheinigung Online-Antrag bei Antrag24.de
Einfache Meldebescheinigung zum Online-Antrag
Erweiterte Meldebescheinigung zum Online-Antrag

Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.

Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?

Für die Beantragung einer Meldebestätigung in Frankfurt (Oder) benötigen Sie lediglich Ihren Personalausweis oder Reisepass. Sollten Sie für eine Dritte Person eine Meldebescheinigung beantragen, benötigen Sie zusätzlich eine schriftliche Vollmacht sowie den Personalausweis oder Reisepass der bevollmächtigten Person.

Welche Dienstleistungen werden angeboten?

Einwohnermeldeämter, auch bekannt als Bürgerbüros oder Bürgerämter, sind Ihre Anlaufstelle für Melderechtliches wie die An- oder Abmeldung einer Wohnung, die Beantragung von Ausweisen, Pässen und vieles mehr. Bitte beachten Sie, dass die angebotenen Dienstleistungen von Stadt zu Stadt unterschiedlich sein können. Genauere Informationen erhalten Sie direkt vor Ort in Frankfurt (Oder).

3. Was ist das Besondere an der Stadt Frankfurt (Oder)?

Frankfurt (Oder) liegt direkt an der Grenze zu Polen und hat etwa 57.000 Einwohner. Die Stadt wurde 1253 gegründet und spielte im Mittelalter eine wichtige Rolle im Handel und als Universitätsstadt. Die Viadrina-Universität, eine der ältesten Hochschulen Europas, wurde 1991 neu gegründet und ist heute ein Symbol der deutsch-polnischen Zusammenarbeit.

Ein markantes Wahrzeichen der Stadt ist die Marienkirche, die für ihre mittelalterlichen Glasfenster bekannt ist. Die Stadt bietet eine malerische Lage an der Oder mit zahlreichen Grünflächen und Radwegen entlang des Flusses. Über die Stadtbrücke ist Frankfurt (Oder) mit der polnischen Nachbarstadt Słubice verbunden.

Die Stadt ist kulturell vielfältig und bietet mit dem Kleist-Museum, das dem berühmten Dichter Heinrich von Kleist gewidmet ist, eine wichtige literarische Sehenswürdigkeit. Frankfurt (Oder) setzt auf die enge Zusammenarbeit mit Polen und ist ein wichtiger Standort für Wissenschaft und Wirtschaft.

4. Weitere Einwohnermeldeämter in der Nähe von Frankfurt (Oder)

5. Kommentare und Erfahrungen zum Einwohnermeldeamt Frankfurt (Oder)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert