Einwohnermeldeamt Rostock
Letzte Aktualisierung: 27.01.2025
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Rostock, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.
» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen
Inhaltsverzeichnis:
1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Rostock
Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Rostock wie folgt:
1. Ortsamt Nordwest 1
Albrecht-Tischbein-Str. 48
18109 Rostock
Telefon: 0381 381-7777
E-Mail: ortsamtnw1@rostock.de
Öffnungszeiten Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
2. Ortsamt Nordwest 2
Warnowallee 30
18107 Rostock
Telefon: 0381 381-7777
E-Mail: ortsamtnw2@rostock.de
Öffnungszeiten Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
3. Ortsamt West
Goerdelerstr. 53
18069 Rostock
Telefon: 0381 381-7777
E-Mail: ortsamtwest@rostock.de
Öffnungszeiten Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
4. Ortsamt Mitte
Neuer Markt 1a
18055 Rostock
Telefon: 0381 381-7777
E-Mail: ortsamtmitte@rostock.de
Öffnungszeiten Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
5. Ortsamt Ost
Jawaharlal-Nehru-Str. 33
18147 Rostock
Telefon: 0381 381-7777
E-Mail: ortsamtost@rostock.de
Öffnungszeiten Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.
2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Rostock
Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?
Eine Meldebescheinigung wird benötigt, um die Anmeldung an einer Adresse in Rostock nachzuweisen. Die einfache Variante der Wohnsitzbescheinigung enthält Basisinformationen, während die erweiterte Fassung zusätzliche Angaben zur gemeldeten Person bereithält.
Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
Verwendungszweck: Oft ist sie erforderlich, wenn ein allgemeiner Adressnachweis gefordert wird, etwa durch Banken, Versicherungen oder Behörden.
Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
- Frühere Anschriften
- Familienstand
- Staatsangehörigkeit
- Religionszugehörigkeit
- Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)
Verwendungszweck: Sie wird häufig für spezifischere Anliegen benötigt, z. B. bei der Beantragung von Eheschließungen, für steuerliche / juristische Zwecke oder bei Anträgen für ausländische Behörden.
Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?
Wenn Sie bestimmte Dokumente oder Urkunden benötigen, können Sie diese in der Regel bei jeder Mledebehörde in Deutschland beantragen – so auch beim Einwohnermeldeamt Rostock über die zuständige Urkundenstelle.
Art der Meldebescheinigung | Online-Antrag bei Antrag24.de |
---|---|
Einfache Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Erweiterte Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.
Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?
Um eine Meldebestätigung in Rostock zu erhalten, müssen Sie lediglich Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Falls Sie im Auftrag einer dritten Person handeln, ist zusätzlich eine schriftliche Vollmacht erforderlich sowie eine Kopie des Ausweisdokuments der bevollmächtigten Person.
Welche Dienstleistungen werden angeboten?
3. Was ist das Besondere an der Stadt Rostock?
Rostock, die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns, hat etwa 210.000 Einwohner und liegt direkt an der Ostsee. Gegründet im 13. Jahrhundert, entwickelte sie sich als Mitglied der Hanse zu einer wichtigen Handelsstadt. Heute ist Rostock ein bedeutender Hafen- und Universitätsstandort.
Die Universität Rostock, gegründet 1419, gehört zu den ältesten Universitäten Nordeuropas. Die Stadt beeindruckt mit historischen Bauten wie der Marienkirche, die eine berühmte astronomische Uhr aus dem 15. Jahrhundert beherbergt. Das Kröpeliner Tor ist eines der erhaltenen mittelalterlichen Stadttore.
Ein beliebtes Ausflugsziel ist der Stadtteil Warnemünde, ein traditionsreicher Badeort mit breitem Sandstrand und dem bekannten Leuchtturm. Hier legen viele Kreuzfahrtschiffe an, und die Stadt ist Gastgeber der jährlichen Hanse Sail, eines der größten maritimen Festivals Europas.