Einwohnermeldeamt Solingen

Letzte Aktualisierung: 27.01.2025

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Solingen, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.

» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen

1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Solingen

Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Solingen wie folgt:

1. Bürgerbüro Solingen-Mitte
Mummstraße 10
42651 Solingen

Telefon: 0212 / 290-0
Fax: 0212 / 290-3609
E-Mail: buergerbuero@solingen.de

Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 13:00, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 13:00


2. Bürgerbüro Solingen-Wald
Friedrich-Ebert-Straße 81
42719 Solingen

Telefon: 0212 / 290-0
Fax: 0212 / 290-3609
E-Mail: buergerbuero@solingen.de

Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 13:00, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 13:00


3. Bürgerbüro Solingen-Ohligs
Kieler Straße 15
42697 Solingen

Telefon: 0212 / 290-3201 bis -04
Fax: 0212 / 290-5306
E-Mail: buergerbuero@solingen.de

Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 13:00, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 13:00


4. Bürgerbüro Solingen-Höhscheid
Gasstraße 22
42657 Solingen

Telefon: 0212 / 290-3201 bis -04
Fax: 0212 / 290-5306
E-Mail: buergerbuero@solingen.de

Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 13:00, 14:00 - 16:00
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 13:00, 14:00 - 18:00
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 13:00

Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.

2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Solingen

Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?

Eine Meldebescheinigung wird benötigt, um die Anmeldung an einer Adresse in Solingen nachzuweisen. Die einfache Variante der Wohnsitzbescheinigung enthält Basisinformationen, während die erweiterte Fassung zusätzliche Angaben zur gemeldeten Person bereithält.

Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung
  • Vor- und Nachname
  • Frühere Namen
  • Doktorgrad (sofern vorhanden)
  • Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
  • Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)

Verwendungszweck: In vielen Fällen dient sie als Nachweis, beispielsweise bei Banken, Versicherungen oder Behörden, die einen Wohnsitz bestätigen möchten.

Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister
  • Vor- und Nachname
  • Frühere Namen
  • Doktorgrad (sofern vorhanden)
  • Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
  • Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
  • Frühere Anschriften
  • Familienstand
  • Staatsangehörigkeit
  • Religionszugehörigkeit
  • Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)

Verwendungszweck: Besonders bei spezifischen Anliegen, wie der Anmeldung einer Eheschließung, steuerlichen oder rechtlichen Fragen sowie bei Anträgen für ausländische Behörden, ist sie von Bedeutung.

Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?

Wenn Sie bestimmte Dokumente oder Urkunden benötigen, können Sie diese in der Regel bei jeder Mledebehörde in Deutschland beantragen – so auch beim Einwohnermeldeamt Solingen über die zuständige Urkundenstelle.

Art der Meldebescheinigung Online-Antrag bei Antrag24.de
Einfache Meldebescheinigung zum Online-Antrag
Erweiterte Meldebescheinigung zum Online-Antrag

Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.

Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?

Um eine Meldebestätigung in Solingen zu erhalten, müssen Sie lediglich Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Falls Sie im Auftrag einer dritten Person handeln, ist zusätzlich eine schriftliche Vollmacht erforderlich sowie eine Kopie des Ausweisdokuments der bevollmächtigten Person.

Welche Dienstleistungen werden angeboten?

Bürgerbüros, Einwohnermeldeämter oder Bürgerämter stehen Ihnen mit einer breiten Palette an behördlichen Dienstleistungen zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem die Meldung einer neuen Adresse, die Beantragung von Pässen und Ausweisen sowie weitere Anliegen. Die spezifischen Angebote können sich je nach Gemeinde unterscheiden. Für eine vollständige Übersicht wenden Sie sich bitte an die zuständigen Stellen in Solingen.

3. Was ist das Besondere an der Stadt Solingen?

Solingen, auch als „Klingenstadt“ bekannt, liegt in Nordrhein-Westfalen und hat etwa 160.000 Einwohner. Die Stadt ist weltweit berühmt für ihre Schneidwarenproduktion, insbesondere hochwertige Messer und Scheren, die in zahlreichen Manufakturen gefertigt werden.

Die erste urkundliche Erwähnung von Solingen stammt aus dem 11. Jahrhundert. Seit dem Mittelalter entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Klingenherstellung, was bis heute ihr internationales Markenzeichen ist. Viele traditionelle Unternehmen wie Zwilling und Wüsthof haben hier ihren Sitz.

Zu den Sehenswürdigkeiten zählt das Deutsche Klingenmuseum, das die Geschichte der Schneidwarenproduktion zeigt. Die Müngstener Brücke, Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke, sowie das historische Schloss Burg an der Wupper sind beliebte Ausflugsziele. Solingen vereint Tradition und Moderne und bleibt ein bedeutendes Zentrum der Metallverarbeitung.

4. Weitere Einwohnermeldeämter in der Nähe von Solingen

5. Kommentare und Erfahrungen zum Einwohnermeldeamt Solingen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert