Einwohnermeldeamt Wuppertal
Letzte Aktualisierung: 27.01.2025
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Wuppertal, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.
» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen
Inhaltsverzeichnis:
1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Wuppertal
Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Wuppertal wie folgt:
1. Einwohnermeldeamt
Steinweg 20
42275 Wuppertal
Telefon: 0202 563-7575
Fax: 0202 563-8000
E-Mail: ema-wuppertal@stadt.wuppertal.de
Öffnungszeiten Montag: 07:00 - 14:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 07:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:00 - 14:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:00 - 13:00 Uhr
2. Bürgerbüro Ronsdorf
Marktstraße 21
42369 Wuppertal
Telefon: 0202 563-0
Fax: 0202 563-8000
E-Mail: ema-wuppertal@stadt.wuppertal.de
Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 14:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 - 15:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 13:00 Uhr
3. Bürgerbüro Vohwinkel
Rubensstraße 4
42329 Wuppertal
Telefon: 0202 563-7345
Fax: 0202 563-8021
E-Mail: ema-wuppertal@stadt.wuppertal.de
Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 14:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 - 15:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 13:00 Uhr
4. Bürgerbüro Cronenberg
Rathausplatz 4
42349 Wuppertal
Telefon: 0202 563-7425
Fax: 0202 563-8022
E-Mail: ema-wuppertal@stadt.wuppertal.de
Öffnungszeiten Dienstag: 07:30 - 15:30 Uhr
5. Bürgerbüro Langerfeld
Schwelmer Straße 15
42389 Wuppertal
Telefon: 0202 563-6265
Fax: 0202 563-8085
E-Mail: ema-wuppertal@stadt.wuppertal.de
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 15:30 Uhr
Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.
2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Wuppertal
Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?
Sowohl die einfache als auch die erweiterte Meldebescheinigung bestätigen die Anmeldung einer Person an einer bestimmten Adresse - auch Wohnsitzbescheinigung genannt. Der Unterschied liegt darin, dass die erweiterte Version weitergehende Angaben enthält, die über die reine Wohnanschrift hinausgehen.
Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
Verwendungszweck: Sie kann als Adressnachweis genutzt werden, wenn Banken, Versicherungen oder Behörden entsprechende Unterlagen verlangen.
Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
- Frühere Anschriften
- Familienstand
- Staatsangehörigkeit
- Religionszugehörigkeit
- Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)
Verwendungszweck: Sie spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen speziellen Anliegen – sei es bei der Beantragung einer Ehe, für steuerliche oder juristische Zwecke oder für Anträge an ausländische Behörden.
Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?
In der Regel können Sie bei allen Meldebehörden in Deutschland - also auch beim Einwohnermeldeamt Wuppertal - folgende Unterlagen, Dokumente und Urkundentypen über die Urkundenstelle beantragen:
Art der Meldebescheinigung | Online-Antrag bei Antrag24.de |
---|---|
Einfache Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Erweiterte Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.
Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?
Wenn Sie in Wuppertal eine Meldebestätigung beantragen möchten, reicht Ihr Personalausweis oder Reisepass aus. Möchten Sie die Bescheinigung für eine andere Person beantragen, benötigen Sie zusätzlich eine schriftliche Vollmacht sowie eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses der betreffenden Person.
Welche Dienstleistungen werden angeboten?
3. Was ist das Besondere an der Stadt Wuppertal?
Wuppertal, mit etwa 360.000 Einwohnern die größte Stadt im Bergischen Land, ist insbesondere für ihre einzigartige Schwebebahn berühmt. Dieses historische Verkehrsmittel, das seit 1901 in Betrieb ist, prägt das Stadtbild und ist ein beliebtes Wahrzeichen.
Die Stadt entstand im Jahr 1929 durch den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden entlang der Wupper. Aufgrund ihrer Topographie mit vielen Hügeln und grünen Flächen wird Wuppertal oft als „Großstadt im Grünen“ bezeichnet. Besonders der Grüne Zoo Wuppertal und der Skulpturenpark Waldfrieden ziehen viele Besucher an.
Wuppertal war im 19. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum der Textilindustrie. Heute ist die Stadt ein wichtiger Standort für Wirtschaft und Wissenschaft, mit der renommierten Bergischen Universität als akademischem Zentrum. Kulturell ist Wuppertal auch für das weltbekannte Tanztheater Pina Bausch bekannt.