Einwohnermeldeamt Münster
Letzte Aktualisierung: 3.04.2025
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Münster, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.
» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen
Inhaltsverzeichnis:
1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Münster
Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Münster wie folgt:
1. Bürgerbüro Mitte
Klemensstraße 10
48143 Münster
Telefon: 0251/492-3333
Fax: 0251/492-7722
E-Mail: buergerbuero-mitte@stadt-muenster.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
2. Bürgerbüro Gievenbeck
Rüschhausweg 17
48161 Münster
Telefon: 0251/492-3333
Fax: 0251/492-7722
E-Mail: buergerbuero-mitte@stadt-muenster.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
3. Bürgerbüro Roxel
Pantaleonplatz 7
48161 Münster
Telefon: 02534/922-0
Fax: 02534/922-22
E-Mail: buergerbuero-roxel@stadt-muenster.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
4. Bürgerbüro Hiltrup
Königstraße 1
48165 Münster
Telefon: 02501/801-0
Fax: 02501/801-22
E-Mail: buergerbuero-hiltrup@stadt-muenster.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
5. Bürgerbüro Kinderhaus
Wilhelmstraße 1
48159 Münster
Telefon: 0251/492-3333
Fax: 0251/492-7722
E-Mail: buergerbuero-kinderhaus@stadt-muenster.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
6. Bürgerbüro Wolbeck
Wolbecker Straße 1
48167 Münster
Telefon: 02506/922-0
Fax: 02506/922-22
E-Mail: buergerbuero-wolbeck@stadt-muenster.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.
2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Münster
Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?
Eine Meldebescheinigung wird benötigt, um die Anmeldung an einer Adresse in Münster nachzuweisen. Die einfache Variante der Wohnsitzbescheinigung enthält Basisinformationen, während die erweiterte Fassung zusätzliche Angaben zur gemeldeten Person bereithält.
Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
Verwendungszweck: In vielen Fällen dient sie als Nachweis, beispielsweise bei Banken, Versicherungen oder Behörden, die einen Wohnsitz bestätigen möchten.
Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
- Frühere Anschriften
- Familienstand
- Staatsangehörigkeit
- Religionszugehörigkeit
- Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)
Verwendungszweck: Diese Behörde wird oft bei besonderen Anliegen konsultiert, zum Beispiel für Heiratsanträge, steuerliche oder juristische Vorgänge oder für Anträge, die ausländische Behörden betreffen.
Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?
Wenn Sie bestimmte Dokumente oder Urkunden benötigen, können Sie diese in der Regel bei jeder Mledebehörde in Deutschland beantragen – so auch beim Einwohnermeldeamt Münster über die zuständige Urkundenstelle.
Art der Meldebescheinigung | Online-Antrag bei Antrag24.de |
---|---|
Einfache Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Erweiterte Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.
Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?
Für die Beantragung einer Meldebestätigung in Münster benötigen Sie lediglich Ihren Personalausweis oder Reisepass. Sollten Sie für eine Dritte Person eine Meldebescheinigung beantragen, benötigen Sie zusätzlich eine schriftliche Vollmacht sowie den Personalausweis oder Reisepass der bevollmächtigten Person.
Welche Dienstleistungen werden angeboten?
3. Was ist das Besondere an der Stadt Münster?
Münster, mit rund 320.000 Einwohnern, ist eine Stadt mit großer historischer und kultureller Bedeutung. Sie wurde 1648 durch den Westfälischen Frieden, der den Dreißigjährigen Krieg beendete, bekannt und hat sich seitdem zu einer lebendigen Universitätsstadt entwickelt.
Heute ist Münster vor allem als Fahrradstadt bekannt – mit einem der höchsten Radverkehrsanteile in Deutschland. Die historische Altstadt mit dem Prinzipalmarkt, dem St.-Paulus-Dom und dem Historischen Rathaus zieht viele Besucher an. Zudem prägt die Westfälische Wilhelms-Universität mit über 40.000 Studierenden das Stadtbild.
Münster bietet zahlreiche kulturelle und Freizeitangebote. Der Aasee, ein großer innerstädtischer See, ist ein beliebter Erholungsort, und das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster lockt Kunstliebhaber aus aller Welt an. Außerdem ist Münster für seine hohe Lebensqualität und seine grünen Parkanlagen bekannt.
Durch die Mischung aus Geschichte, moderner Wissenschaft und Lebensqualität zählt Münster zu den attraktivsten Städten Deutschlands.