Einwohnermeldeamt Moers
Letzte Aktualisierung: 27.01.2025
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Moers, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.
» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen
Inhaltsverzeichnis:
1. Adresse und Kontaktdaten zum Einwohnermeldeamt Moers
Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie das Einwohnermeldeamt Moers wie folgt:
1. Bürgerservice Moers
Rathausplatz 1
47441 Moers
Telefon: 02841 / 201-648, -653, -666
Fax: 02841 / 201-16102
E-Mail: buergerservice@moers.de
Öffnungszeiten Montag: 8:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 8:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 8:00 - 18:00 Uhr
Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.
2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Moers
Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?
Der Unterschied zwischen einer einfachen Meldebescheinigung und einer erweiterten Meldebescheinigung liegt im Umfang der enthaltenen Informationen. Beide Dokumente dienen als sogenannte Wohnsitzbescheinigung dafür, dass eine Person an einer bestimmten Adresse gemeldet ist.
Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
Verwendungszweck: Behörden, Banken oder Versicherungen fordern sie häufig als Bestätigung der Adresse oder für andere allgemeine Nachweise an.
Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
- Frühere Anschriften
- Familienstand
- Staatsangehörigkeit
- Religionszugehörigkeit
- Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)
Verwendungszweck: Sie spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen speziellen Anliegen – sei es bei der Beantragung einer Ehe, für steuerliche oder juristische Zwecke oder für Anträge an ausländische Behörden.
Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?
Das Einwohnermeldeamt Moers bietet Ihnen – wie alle Meldebehörden in Deutschland – die Möglichkeit, verschiedene Unterlagen, Dokumente und Urkunden über die Urkundenstelle zu beantragen.
Art der Meldebescheinigung | Online-Antrag bei Antrag24.de |
---|---|
Einfache Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Erweiterte Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.
Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?
In Moers erhalten Sie eine Meldebestätigung einfach und schnell mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass. Falls Sie die Bescheinigung für eine dritte Person beantragen, benötigen Sie zusätzlich eine schriftliche Vollmacht und eine Kopie des Ausweisdokuments der bevollmächtigten Person.
Welche Dienstleistungen werden angeboten?
3. Was ist das Besondere an der Stadt Moers?
Moers ist eine charmante Stadt am Niederrhein mit etwa 105.000 Einwohnern. Sie blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Mittelalter reicht. Besonders prägend war die Herrschaft der Grafen von Moers, die die Stadt zu einem wichtigen Handelszentrum machten.
Eines der bekanntesten Wahrzeichen ist das Moerser Schloss, das heute ein Museum beherbergt. Die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und dem gemütlichen Marktplatz verleiht Moers eine besondere Atmosphäre.
Die Stadt bietet zahlreiche Grünflächen, darunter den weitläufigen Schlosspark und den Freizeitpark Moers, die zur Erholung einladen. Auch kulturell ist Moers bekannt: Das jährliche Moers Festival zählt zu den renommiertesten Jazzfestivals Europas.
Dank der Nähe zu Duisburg und der guten Anbindung an das Ruhrgebiet bleibt Moers ein attraktiver Wohnort mit einer gelungenen Mischung aus Geschichte, Kultur und Moderne.