Einwohnermeldeamt Halle (Saale)
Letzte Aktualisierung: 27.01.2025
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Halle (Saale), zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.
» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen
Inhaltsverzeichnis:
1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Halle (Saale)
Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Halle (Saale) wie folgt:
1. Team Bürgerservicestelle Marktplatz 1
Marktplatz 1
06108 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 2214619
Fax: +49 345 2214617
E-Mail: einwohnerwesen@halle.de
Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 16:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Dienstag: 08:00 - 16:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Mittwoch: 09:00 - 15:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr (nur mit Termin)
2. Team Bürgerservicestelle Am Stadion 6
Am Stadion 6
06122 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 2214619
Fax: +49 345 2214617
E-Mail: einwohnerwesen@halle.de
Öffnungszeiten Montag: 09:00 - 12:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Donnerstag: 09:00 - 15:00 Uhr (nur mit Termin)
Öffnungszeiten Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr (nur mit Termin)
Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.
2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Halle (Saale)
Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?
Der Unterschied zwischen einer einfachen Meldebescheinigung und einer erweiterten Meldebescheinigung liegt im Umfang der enthaltenen Informationen. Beide Dokumente dienen als sogenannte Wohnsitzbescheinigung dafür, dass eine Person an einer bestimmten Adresse gemeldet ist.
Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
Verwendungszweck: Sie kann als Adressnachweis genutzt werden, wenn Banken, Versicherungen oder Behörden entsprechende Unterlagen verlangen.
Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
- Frühere Anschriften
- Familienstand
- Staatsangehörigkeit
- Religionszugehörigkeit
- Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)
Verwendungszweck: Diese Behörde wird oft bei besonderen Anliegen konsultiert, zum Beispiel für Heiratsanträge, steuerliche oder juristische Vorgänge oder für Anträge, die ausländische Behörden betreffen.
Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?
Das Einwohnermeldeamt Halle (Saale) bietet Ihnen – wie alle Meldebehörden in Deutschland – die Möglichkeit, verschiedene Unterlagen, Dokumente und Urkunden über die Urkundenstelle zu beantragen.
Art der Meldebescheinigung | Online-Antrag bei Antrag24.de |
---|---|
Einfache Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Erweiterte Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.
Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?
In Halle (Saale) erhalten Sie eine Meldebestätigung einfach und schnell mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass. Falls Sie die Bescheinigung für eine dritte Person beantragen, benötigen Sie zusätzlich eine schriftliche Vollmacht und eine Kopie des Ausweisdokuments der bevollmächtigten Person.
Welche Dienstleistungen werden angeboten?
3. Was ist das Besondere an der Stadt Halle (Saale)?
Halle (Saale) ist die größte Stadt Sachsen-Anhalts und zählt rund 240.000 Einwohner. Sie liegt an der Saale und bildet zusammen mit Leipzig eine der bedeutendsten Metropolregionen Mitteldeutschlands. Halle ist bekannt für seine lange Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht, und seine Rolle als wichtiges Zentrum für Wissenschaft und Kultur.
Ein prägendes Wahrzeichen der Stadt ist der Rote Turm auf dem Marktplatz, der gemeinsam mit den vier Türmen der Marktkirche das Stadtbild bestimmt. Halle ist zudem die Geburtsstadt des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel, dem ein Museum sowie die jährlich stattfindenden Händel-Festspiele gewidmet sind.
Die Stadt ist ein wichtiger Bildungsstandort mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die eine der ältesten Hochschulen Deutschlands ist. Auch die Burg Giebichenstein Kunsthochschule genießt einen ausgezeichneten Ruf. Halle zeichnet sich außerdem durch eine vielfältige Museumslandschaft aus, darunter das Landesmuseum für Vorgeschichte, in dem die berühmte Himmelsscheibe von Nebra ausgestellt ist.
Mit zahlreichen Parks, der Saaleaue und kulturellen Veranstaltungen bietet Halle eine hohe Lebensqualität. Besonders beliebt sind Spaziergänge entlang der Peißnitzinsel oder ein Besuch im Botanischen Garten.