Einwohnermeldeamt Köln
Letzte Aktualisierung: 27.01.2025
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Einwohnermeldeamt der Stadt Köln, zum Beispiel die aktuelle Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Kommentare und Erfahrungen.
» Zum Online-Antrag für Meldebescheinigungen
Inhaltsverzeichnis:
1. Adresse und Kontaktdaten zu den Einwohnermeldeämtern in Köln
Falls Sie eine einfache oder erweiterte Meldebestätigung benötigen, empfehlen wir Ihnen zunächst unser Online-Formular. Für persönliche Besuche vor Ort oder postalische Sendungen erreichen Sie die Einwohnermeldeämter in Köln wie folgt:
1. Kundenzentrum Chorweiler
Pariser Platz 1 (1. Etage)
50765 Köln
Telefon: 0221 / 221-0
Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr
2. Kundenzentrum Ehrenfeld
Venloer Straße 419-421
50825 Köln
Telefon: 0221 / 221-0
Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr
3. Kundenzentrum Innenstadt
Laurenzplatz 1-3
50667 Köln
Telefon: 0221 / 221-0
E-Mail: kundenzentrum-innenstadt@stadt-koeln.de
Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr
4. Kundenzentrum Kalk
Kalker Hauptstraße 247-273
51103 Köln
Telefon: 0221 / 221-0
Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr
5. Kundenzentrum Lindenthal
Aachener Straße 220
50931 Köln
Telefon: 0221 / 221-0
Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr
6. Kundenzentrum Mülheim
Wiener Platz 2a
51065 Köln
Telefon: 0221 / 221-0
Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr
7. Meldehalle Nippes
Neusser Straße 450
50733 Köln
Telefon: 0221 / 221-0
Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr
8. Meldehalle Porz
Friedrich-Ebert-Ufer 64-70
51143 Köln
Telefon: 0221 / 221-0
Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr
9. Meldehalle Rodenkirchen
Hauptstraße 85
50996 Köln
Telefon: 0221 / 221-0
Öffnungszeiten Montag: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag: 09:30 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Mittwoch: 07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr
Tipp: Sie benötigen eine einfache oder Detaillierte Meldebescheinigung? Nutzen Sie jetzt den bequemen Online-Antrag von Antrag24.de.
2. Häufig gestellte Fragen zum Einwohneramt Köln
Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer erweiterten Meldebescheinigung?
Eine Meldebescheinigung wird benötigt, um die Anmeldung an einer Adresse in Köln nachzuweisen. Die einfache Variante der Wohnsitzbescheinigung enthält Basisinformationen, während die erweiterte Fassung zusätzliche Angaben zur gemeldeten Person bereithält.
Einfache Meldebescheinigung bzw. Wohnsitzbescheinigung- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
Verwendungszweck: Sie wird oft für allgemeine Nachweise benötigt, z. B. bei Banken, Versicherungen oder Behörden, die lediglich einen Adressnachweis verlangen.
Erweiterte Meldebescheinigung bzw. Auskunft aus dem Melderegister- Vor- und Nachname
- Frühere Namen
- Doktorgrad (sofern vorhanden)
- Ordensname / Künstlername (sofern vorhanden)
- Geburtsdatum
- Geburtsort (bei Geburt im Ausland auch den Staat)
- Aktuelle Anschrift (sowohl für Haupt- als auch Nebenwohnung)
- Frühere Anschriften
- Familienstand
- Staatsangehörigkeit
- Religionszugehörigkeit
- Angaben zu Lebenspartnern, Ehepartnern oder Kindern (je nach Anfrage)
Verwendungszweck: Diese Behörde wird oft bei besonderen Anliegen konsultiert, zum Beispiel für Heiratsanträge, steuerliche oder juristische Vorgänge oder für Anträge, die ausländische Behörden betreffen.
Welche Meldebescheinigungen kann ich beantragen?
Das Einwohnermeldeamt Köln bietet Ihnen – wie alle Meldebehörden in Deutschland – die Möglichkeit, verschiedene Unterlagen, Dokumente und Urkunden über die Urkundenstelle zu beantragen.
Art der Meldebescheinigung | Online-Antrag bei Antrag24.de |
---|---|
Einfache Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Erweiterte Meldebescheinigung | zum Online-Antrag |
Die gesetzliche Grundlage für die Ausstellung von Meldebescheinigungen ergibt sich aus § 18 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie der entsprechenden Verordnung oder Verwaltungsvorschrift des Bundeslandes Bayern. Das Einwohnermeldeamt des Bezirks, der Stadt oder des Landkreises ist dann für die Umsetzung der Richtlinie zuständig.
Welche Unterlagen werden für die Beantragung einer Meldebescheinigung benötigt?
Für die Beantragung einer Meldebestätigung in Köln benötigen Sie lediglich Ihren Personalausweis oder Reisepass. Sollten Sie für eine Dritte Person eine Meldebescheinigung beantragen, benötigen Sie zusätzlich eine schriftliche Vollmacht sowie den Personalausweis oder Reisepass der bevollmächtigten Person.
Welche Dienstleistungen werden angeboten?
3. Was ist das Besondere an der Stadt Köln?
Köln, mit rund 1,1 Millionen Einwohnern die viertgrößte Stadt Deutschlands, ist ein bedeutendes Wirtschafts-, Kultur- und Medienzentrum. Die Stadt am Rhein wurde bereits in der Römerzeit gegründet und ist heute vor allem für den imposanten Kölner Dom bekannt, der als UNESCO-Weltkulturerbe eines der meistbesuchten Wahrzeichen Deutschlands ist.
Köln hat eine lange Tradition als Handels- und Messestadt. Die Koelnmesse zählt zu den wichtigsten Messeplätzen Europas. Darüber hinaus ist die Stadt ein Zentrum der Medienbranche mit zahlreichen Fernsehsendern, Verlagen und Kreativagenturen.
Besonders bekannt ist Köln für seinen Karneval, der jedes Jahr Hunderttausende Besucher anzieht. Die fünfte Jahreszeit beginnt am 11.11. und erreicht mit den großen Umzügen an Rosenmontag ihren Höhepunkt.
Das kulturelle Angebot der Stadt ist vielfältig: Neben zahlreichen Museen wie dem Römisch-Germanischen Museum oder dem Museum Ludwig bietet Köln eine lebendige Musik- und Theaterszene. Auch das Rheinufer mit seinen Promenaden, Brücken und Ausflugsschiffen lädt zum Verweilen ein.
Dank ihrer offenen und lebensfrohen Atmosphäre, der Mischung aus Geschichte und Moderne sowie der hervorragenden Infrastruktur zählt Köln zu den attraktivsten Städten Deutschlands.